Aufgaben der Feuerwehr
Retten – Löschen – Bergen – Schützen
Eine Freiwillige Feuerwehr hat heutzutage ein vielfältiges Einsatzspektrum zu bewältigen. Neben ihrer ältesten Tätigkeit, dem Löschen von Bränden, steht heutzutage vor allem die technische Hilfeleistung und Rettung im Vordergrund. Weiterhin kann die Feuerwehr auch das Bergen von Menschen und Sachgütern nach Unglücksfällen übernehmen und sorgt unter anderem mit vorbeugendem Brandschutz dafür, vor Gefahren für Mensch und Umwelt zu schützen.
Neben trivialen Aufgabe, die „gemacht werden müssen“, geht es dabei immer öfter um komplizierte Problemstellungen, die auch von einer freiwilligen und ehrenamtlichen Feuerwehr ein hohes Maß an Fachwissen und Professionalität erfordern.
Entfernung von Bäumen mit der Drehleiter – Zu Übungszwecken?
Häufig fragen bei uns Bürger und Hausbesitzer nach, ob die Feuerwehr nicht im Rahmen einer Übung einen Baum entfernen oder zuschneiden kann.
Sehr geehrte Mitbürger,
häufig fragen bei uns Bürger und Hausbesitzer nach, ob die Feuerwehr nicht im Rahmen einer Übung einen Baum entfernen oder zuschneiden kann.
Dazu ist Folgendes zu sagen:
Die Feuerwehr Königsbrunn ist als gemeindliche Feuerwehr zur Gefahrenabwehr verpflichtet. Die Gerätschaften und Fahrzeuge werden aus Steuergeldern finanziert. Die Feuerwehrmänner verichten ihren Übungsdienst rein freiwillig in ihrer Freizeit.
Der Versicherungsschutz bei evtl. Schäden ist unklar und die eingesetzte Drehleiter ist ein sehr kostenintensives Rettungsmittel, das möglichst immer einsatzklar sein sollte.
Nach Gemeindeverordnung darf eine gemeindliche Feuerwehr auch nicht in Konkurenz zu einem privaten Unternehmen treten.
Daher:
Die Feuerwehr Königsbrunn entfernt keine Bäume o.ä. im Zuge von Übungen oder anderen Gelegenheiten.
Eine Beseitigung findet nur im „Notfall“ nach z.B. einem Unwetter oder nach einem Unfall etc. statt.
Dieser Gefährdung muß jedoch auch hier für die „öffentliche Sicherheit und Ordnung“ gegeben sein, d.h. ein Ast, der auf einem Privatgrundstück abzustürzen droht und dabei nicht den öffentlichen Bereich oder ein Wohnhaus gefährdet, ist keine Aufgabe der Feuerwehr.
Wenden Sie sich bitte hierbei an ein Privatunternehmen für Problemfällungen oder Gartenbau.
Ihre Feuerwehr Königsbrunn
Insekteneinsätze durch die Feuerwehr Königsbrunn?
Immer wieder erreichen die Feuerwehr Königsbrunn Anfragen, ob wir Insekten wie Bienen, Wespen oder Hornissen umsiedeln bzw. entfernen können.
Hierzu ist Folgendes zu sagen:
Bienen und Hornissen unterstehen einem besonderen Schutz und werden grundsätzlich nicht beseitigt. Wenden Sie sich für Fragen gerne an jeden Imker oder an die Naturschutzbehörde des Landkreises Augsburg unter Tel. 0821 / 3102-0.
Weitere Informationen beim Landratsamt Augsburg
Wespen werden seit einiger Zeit nicht mehr durch die Feuerwehr Königsbrunn umgesiedelt oder entfernt. Hierzu bitten wir Sie in den Gelben Seiten nach einer Fachfirma für Schädlingsbekämpfung zu suchen und diese zu kontaktieren.
Ausnahmen gibt es nur für städt. Liegenschaften sowie in „Notfällen“.
Für evtl. Nachfragen stehen wir Ihnen jedoch gerne während unserer Geschäftszeiten zur Verfügung.
Ihre Feuerwehr Königsbrunn
Weitere Infos: Hilfe bei Wespenstichen
Unwetter-Einsatz
Was kann die Feuerwehr für mich bei Schäden nach einem Unwetter tun? Für welche Einsätze ist die freiwillige Feuerwehr zuständig? An wen muss ich mich wenden, damit ich schnell Hilfe bekomme? Wir klären Sie auf, was die Feuerwehr nach einem Unwetter zu tun hat – und was sie nicht tut.
Wir klären Sie auf, was die Feuerwehr nach einem Unwetter zu tun hat – und was sie nicht tut.
Zunächst ein wichtiger Hinweis:
Rufen Sie bei einer konkreten Gefahr immer sofort den Notruf 112 – wenn es die Lage erfordert, erhalten Sie von uns selbstverständlich Hilfe!
Auf der anderen Seite: überlegen Sie bei unkritischen Schadenslagen wie überfluteten Fahrbahnen zuerst, ob Sie dafür wirklich den Notruf 112 belasten müssen – Mitbürger, die vielleicht eine wirklich bedrohliche Schadenslage haben, bleiben so möglicherweise sehr lange in der Warteschlange der Leitstelle hängen. Denken Sie an Ihre Mitmenschen und halten Sie die Notrufleitungen für wirkliche Notfälle möglichst frei – vermeiden Sie in der ersten Stunde nach dem Ereignis unwichtige Anfragen an die Leitstelle.
Die Rettungsleitstelle (Notruf 112) ist gerade bei Unwetterereignissen sehr stark belstet. Die meisten Schäden nach einem Unwetter sind nicht zeitkritisch und werden von uns nach und nach besichtigt und ggf. abgearbeitet. Warten Sie, bis das Unwetter vorübergezogen ist und begutachten Sie zunächst alle Schäden – entscheiden Sie dann, ob eine konkrete Gefährdung vorliegt. Sie erleichtern uns dadurch auch die Arbeit in der Koordinierungsstelle. Die Erfahrung zeigt, dass vor allem in den ersten Minuten viele völlig unwichtige und unkritische Meldungen eingehen, die dann von uns bearbeitet werden müssen und meist zurückgestellt werden. Notfälle und konkrete Gefahrenmeldungen werden dadurch nur unnötig verzögert.
Das richtige Verhalten
Bringen Sie sich trotz allem bitte nicht selbst in Gefahr! Achten Sie vor allem bei überfluteten Räumen darauf, dass der Strom abgeschaltet ist!
Bleiben Sie während des Unwetters in Ihrem Haus und versuchen Sie nicht, noch irgendwelche Sachen in Ihrem Garten zu retten. Warten Sie ab, bis sich das Unwetter verzogen hat. Beobachten Sie das Wetter in den Sommermonaten und verfolgen Sie am Besten im Voraus bereits die Warnmeldungen der Wetterdienste. Hilfreich sind auch Smartphone-Apps, z.B. die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes, die Sie per Push-Nachricht vor heranziehenden Unwettern rechtzeitig warnen können.
Rufen Sie bei einer konkreten Gefahr den Notruf 112 – wenn es die Lage erfordert, erhalten Sie von uns selbstverständlich sofort Hilfe!