Fahrzeuge
Unser Fuhrpark im Jahr 2008Hier finden Sie alle unsere Feuerwehr-Fahrzeuge mit detaillierten Informationen über Beladung, Einsatzzweck und Besonderheiten.
Philosophie
Die Feuerwehr Königsbrunn besitzt seit einigen Jahren zwei nahezu gleich aufgebaute Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF 20/16. Dabei ist das erste HLF (40/1) auf Brandeinsätze, das zweite HLF (40/2) auf technische Hilfeleistungen speziell ausgerüstet. Das entsprechende HLF rückt je nach Einsatzart (Brand oder technische Hilfe) zuerst aus. Die Drehleiter DLK 23/12 (30/1) rückt je nach Stichwort als zweites Fahrzeug aus.
Bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen wird zusätzlich auf das umfangreiche Unterbaumaterial im LKW (55/1) zurückgegriffen. Bei Einsätzen auf der B17 rückt das Löschgruppenfahrzeug LF16-TS (48/1) mit angehängtem Verkehrssicherungsanhänger VSA aus.
Wird zusätzliches Wasser oder Spezialwerkzeug benötigt, rückt zusätzlich das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (21/1) bzw. der Rüstwagen RW 1 (62/1) mit aus. Die Kleinfahrzeuge können ebenso wie die Anhänger je nach Bedarf eingesetzt werden. Der Kommandowagen KdoW (10/1) fährt immer unabhängig von anderen Fahrzeugen und transportiert den Kommandanten bzw. Einsatzleiter an die Einsatzstelle.
Kommandowagen KdoW (10/1)
Fahrzeugtyp | Kommandowagen KdoW |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 10/1 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Vito 115 CDI 4matic (Automatik) Leistung: 150 PS Gesamtgewicht: 2.940 kg Baujahr: 2007 |
Aufbau | Hensel |
Besatzung | bis 6 Mann |
Letzter Einsatz | 05.03.21 - Sonstige |
Mannschaftstransportwagen MTW (14/1)
Fahrzeugtyp | Mannschaftstransportwagen MTW |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 14/1 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Sprinter 316 (Automatik) Leistung: 163 PS Gesamtgewicht: 3.500 kg Baujahr: 2012 |
Aufbau | Eigenausbau |
Besatzung | bis 8 Mann |
Letzter Einsatz | 31.10.20 - Wasserrettung |
Kleinalarmfahrzeug KLAF (65/1)
Fahrzeugtyp | Kleinalarmfahrzeug KLAF |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 65/1 |
Fahrgestell | Iveco Daily Leistung: 180 PS Gesamtgewicht: 7.200 kg Baujahr: 2018 |
Aufbau | Junghanns Fahrzeugbau |
Besatzung | 1/5 |
Letzter Einsatz | 25.02.21 - THL 1 - VU 2 |
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 (40/1)
Fahrzeugtyp | Hilfeleistunglöschfahrzeug HLF 20/16 |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 40/1 |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego 1428 AF (Automatik) Leistung: 280 PS Gesamtgewicht: 14,5 t Baujahr: 2006 |
Aufbau | Ziegler |
Besatzung | 1/8 |
Letzter Einsatz | 25.02.21 - Brand 2 |
Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (21/1)
Fahrzeugtyp | Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 21/1 |
Fahrgestell | Mercedes Benz 1120 AF Leistung: 204 PS Gesamtgewicht: 12 t Baujahr: 1991 |
Aufbau | Ziegler |
Besatzung | 1/5 |
Letzter Einsatz | 26.02.21 - THL 1 - VU 1 |
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 (40/2)
Fahrzeugtyp | Hilfeleistunglöschfahrzeug HLF 20/16 |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 40/2 |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego 1629 AF (Automatik) Leistung: 285 PS Gesamtgewicht: 16 t Baujahr: 2008 |
Aufbau | Ziegler |
Besatzung | 1/8 |
Letzter Einsatz | 05.03.21 - Sonstige |
Drehleiter DLK 23/12 (30/1)
Fahrzeugtyp | Drehleiter DLK 23/12 CC |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 30/1 |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego 1528 AF (Automatik) Leistung: 277 PS Gesamtgewicht: 14,5 t Baujahr: 2000 |
Aufbau | Magirus |
Besatzung | 1/2 |
Letzter Einsatz | 25.02.21 - Brand 2 |
Rüstwagen RW 1 (62/1)
Fahrzeugtyp | Rüstwagen RW 1 |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 62/1 |
Fahrgestell | Mercedes Benz Unimog 1300 L Leistung: 136 PS Gesamtgewicht: 7,49 t Baujahr: 1987 |
Aufbau | Wackenhut |
Besatzung | 1/2 |
Letzter Einsatz | 06.03.20 - THL 2 |
Lastkraftwagen LKW (55/1)
Fahrzeugtyp | Lastkraftwagen LKW |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 55/1 (bis Juli 2015: 81/1) |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego 815 Leistung: 150 PS Gesamtgewicht: 7,49 t Baujahr: 2001 |
Aufbau | Weinmann (Koffer), Dautel (Ladebordwand) |
Besatzung | 1/1 |
Letzter Einsatz | 09.02.21 - THL 2 - VU1 |
Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS (48/1)
Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS |
Funkrufname | Florian Königsbrunn 48/1 (bis Juli 2015: 41/1) |
Fahrgestell | Iveco Magirus 90-16 AW Leistung: 160 PS Gesamtgewicht: 9 t Baujahr: 1989 |
Aufbau | Lentner |
Besatzung | 1/8 |
Letzter Einsatz | 09.08.20 - B Gefahrstoff |
Fahrzeug-Puzzle

Unsere Fahrzeuge zum online Puzzlen!
- Drehleiter DLK 23/12 - Florian Königsbrunn 30/1
- HLF 20/16 - Florian Königsbrunn 40/1
- Löschzug der Feuerwehr Königsbrunn bei Nacht
Jetzt auch als "Hardware": Als 1000-Teile-Puzzle für zuhause!
Brandschutzerziehungsmobil Piaggio Ape
„Brandschutzerziehung muss möglichst früh beginnen“, waren sich Kommandant Rainer Schmid und Vorstand Thorsten Hahn der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrunn bei der Präsentation des neuen Brandschutzerziehungsfahrzeuges einig. Für eine erfolgreiche und ergiebige Arbeit in diesem Bereich, aber auch zur Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit, benötigen die Feuerwehren in Bayern neben Arbeitseinsatz und „Knowhow“ auch das notwendige Equipment.
Für uns sind dies wichtige und ernst genommene Themen. Deshalb freuten wir uns hierfür kürzlich ein neues "Fahrzeug" - eine Piaggio Ape - in Dienst zu stellen, die mit einem Brandschutzerziehungskoffer und Info-Material sowie Malbüchern für die Brandschutzerziehung an Grundschulen und Kindergärten ausgestattet ist.
Anhänger
Anhänger dienen bei der Feuerwehr jeweils einem sehr speziellen Zweck. Erfahren Sie mehr über die Anhänger der Feuerwehr Königsbrunn:
- Mehrzweckanhänger MZA
- Trockenlöschanhänger TroLA (P250)
- Verkehrssicherungsanhänger VSA
- Mehrzweckboot "Erna"
- Schlauchanhänger SchlA
- Wasserschadenanhänger WSA
Historische Fahrzeuge
Die Geschichte der Königsbrunner Feuerwehrfahrzeuge beginnt 1918 mit der ersten fahrbaren Spritze, 1959 wird das erste richtige Feuerwehr"fahrzeug" in Dienst gestellt. Bis heute wurde unser Fuhrpark ständig den Erfordernissen angepasst und schrittweise modernisiert.
Heute können wir auf eine sehr moderne Flotte von Fahrzeuge zurückgreifen und sind für jeden Einsatz bestens gerüstet.