Die Fahrzeuge der Feuerwehr Königsbrunn

Die Feuerwehr Königsbrunn besitzt seit einigen Jahren zwei nahezu gleich aufgebaute Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF 20/16. Dabei ist das erste HLF (40/1) auf Brandeinsätze, das zweite HLF (40/2) auf technische Hilfeleistungen speziell ausgerüstet. Das entsprechende HLF rückt je nach Einsatzart (Brand oder technische Hilfe) zuerst aus. Die Drehleiter DLK 23/12 (30/1) rückt je nach Stichwort als zweites Fahrzeug aus.

Bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen wird zusätzlich auf das umfangreiche Unterbaumaterial im LKW (55/1) zurückgegriffen. Bei Einsätzen auf der B17 rückt das Löschgruppenfahrzeug LF16-TS (48/1) mit angehängtem Verkehrssicherungsanhänger VSA aus.

Bei kleinen, technischen Hilfeleistungen, wo wenig Personal gefordert ist, rückt unser Kleinalarmfahrzeug Klaf (65/1)aus. In diesem ist alles verladen, was unsere Einsatzkräfte bei kleineren Einsätzen benötigt. Durch die hydraulische Ladeboardwand ist die Beladung flexibel wählbar. So kann zum Beispiel der Rollcontainer „Schläuche“ verladen werden und im Brandeinsatz schnell eine lange Schaluchleitung gelegt werden.

Wird zusätzliches Wasser oder Spezialwerkzeug benötigt, rückt zusätzlich das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (21/1) bzw. der Rüstwagen RW 1 (62/1) mit aus. Die Kleinfahrzeuge können ebenso wie die Anhänger je nach Bedarf eingesetzt werden. Der Kommandowagen KdoW (10/1) fährt immer unabhängig von anderen Fahrzeugen und transportiert den Kommandanten bzw. Einsatzleiter an die Einsatzstelle.

Seit 2023 besitzen wir einen Einsatzleitwagen ELW 1 (12/1). Dieser rückt bei uns zu größeren Einsätzen aus, um den Einsatzleiter bei seiner Arbeit zu unterstützen.